Inhaltsstoffe-Lexikon

In unserem Inhaltsstoffe-Lexikon haben wir für Dich jeden Inhaltsstoff aufgelistet, der in unseren Wonnewerkstatt-Produkten verwendet wird. Wir erklären Dir die Wirkung und Herkunft der einzelnen Substanzen, um Dir die größtmögliche Transparenz zu geben. Wir führen unsere Rohstoffe nach der INCI-Nomenklatur – so findest Du sie auch auf den Etiketten und Produktbeschreibungen im Shop.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Pflegeprodukte mit hochwertigen Inhaltsstoffen - ohne unötige Zusatzstoffe

A
ADEPS BOVIS

Die Hauptzutat jeder Seife ist Fett, das mit einer Lauge zu Seife umgesetzt wird. Rindertalg (=gereinigtes Rinderfett) ist besonders für unsere Rasierseife geeignet, weil der Schaum der Seife wunderbar cremig und langlebig ist. Unser Rinderfett bekommen wir von Danny, der seine eigenen schottischen Hochlandrinder das ganze Jahr über auf den Wiesen vor Oettersdorf hält. Das finden wir einfach toll! Bio aus der Region von glücklichen Rindern! 

ALPAKA KERATIN

Wir verwenden Alpaka-Wolle eines regionalen Familien-Bauernhofs aus Crispendorf in unserer Seife. Die Wolle wird nach dem Scheren der Alpakas gereinigt, von uns abgeholt und in Laugenflüssigkeit gelöst. Dabei bleibt das wertvolle Keratin erhalten und es entsteht eine hochpflegende Naturseife, die einen wunderbar cremigen Schaum mit toller Haptik erzeugt. 

AQUA

Wasser – die Quelle allen Lebens und Hauptbestandteil unseres Organismus, insbesondere der Haut. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Wasser auch in zahlreichen kosmetischen Produkten einen wichtigen Bestandteil darstellt. So beeinflusst der Wasseranteil maßgeblich die Konsistenz der Zubereitung, dient zugleich als Lösungsmittel für die Wirk- und Hilfsstoffe und besitzt weiterhin einen enormen feuchtigkeitsspendenden Effekt. Zur Herstellung verwenden wir ausschließlich gereinigtes Wasser. Dieses wird im pharmazeutischen Sprachgebrauch als „Aqua purificata“ bezeichnet und wird durch verschiedene technische Verfahren (Destillation, Umkehr-Osmose, Ionenaustauch) gereinigt. Das Wasser ist von höchster Qualität – also perfekt für Deine Zubereitung geeignet.

B
BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA) BUTTER

Shea-Butter ist als natürliche Fettkomponente in zahlreichen unserer Zubereitungen vertreten. Diese hochwertige Butter wird in einem aufwändigen Verfahren aus den Nuss-Früchten des afrikanischen Karitébaums gewonnen. Sie enthält wertvolle ungesättigte Fettsäuren, insbesondere vom Omega-3-Typ, die auch in Deiner Hautbarriere natürlich vorkommen. So können wir Fettdefizite bei trockener Haut ausgleichen und langfristig die Feuchtigkeit Deiner Haut bewahren. Zudem glänzt die Shea-Butter mit wundheilungsfördernden Eigenschaften und besitzt von Natur aus Lichtschutzfaktor 4 – verrückt oder? In unseren Seifen zum Beispiel, gehört Sheabutter zu den Basisfetten, die dazu dienen einer Seife Härte und Wasserstabilität zu verleihen. Seifen mit Sheabutter sind durch den hohen Gehalt an unverseifbaren Inhaltsstoffen besonders mild und pflegend. Sie erzeugen einen cremigen Schaum, ohne ihr dabei aber zu viel Reinigungskraft zu geben, die die eigenen Hautfette entziehen und zu stark austrocknen würde. 

C
CAPRYLIC /CAPRIC TRIGLYCERIDES

Für diesen Inhaltsstoff finden sich viele verschiedene Namen: Caprylic/Capric Triglyceride, Neutralöl, MCT-Öl oder einfach: Mittelkettige Triglyceride. Alle Begriffe meinen dasselbe, letzterer beschreibt allerdings am besten, wobei es sich bei diesem Substanzgemisch handelt: eine Kombination aus verschiedenen Fettsäuren (den Triglyceriden) mittlerer Kettenlänge. So zahlreich wie die Bezeichnungen, sind auch die Eigenschaften, weshalb dieser Rohstoff so gern für Deine Pflegeprodukte verwendet wird: als Fettkomponente versorgen die Mittelkettigen Triglyceride Deine Haut mit wertvollen Lipiden, begünstigen das Auftrageverhalten des Produkts und verhindern gleichzeitig ein zu starkes Rückfetten. Des Weiteren sind sie eine hochwertige und vor allem auch ökologisch-ethisch korrekte Alternative zu den umweltproblematischen Mineralölen und Silikonen.

CEDRUS ATLANTICA WOOD OIL

Das ätherische Zedernholzöl besitzt eine leicht süßliche Herz- und Basisnote und verleiht unseren Seifen einen angenehm warmen und holzigen Duft.

CERA ALBA

Weißes Bienenwachs ist ein Ausscheidungsprodukt der Honigbienen, welches nach dem Aufschmelzen einem Reinigungsprozess unterzogen wird. Das weiße, angenehm riechende Wachs besitzt zahlreiche pflegende Eigenschaften und erzeugt einen zarten Schutzfilm auf der Haut, der vor allem vor Feuchtigkeitsverlust schützt. Zusätzlich zu den pflegenden Eigenschaften, dient das Bienenwachs in den meisten unseren Zubereitungen auch als Konsistenzgeber, welcher über Haptik, Festigkeit und Auftrageverhalten bestimmt.

CERAMIDE

Ceramide sind ein natürlicher Hauptbestandteil Deiner Hautschutzbarriere. Vereinfacht gesagt, sind sie eine Untergruppe der Lipide (=Fette) und stellen das Grundgerüst der sogenannten "Kittsubstanz" zwischen den Hornzellen der oberen Hautschicht dar. Dort fungieren sie als Schutzschicht und verhindern Feuchtigkeitsverlust und Schäden durch äußere Umwelteinflüsse. Leider nimmt die körpereigene Produktion der Ceramide im Laufe des Lebens ab. Mit steigendem Lebensalter und der Anzahl der Schäden, die die Haut im Laufe der Zeit reparieren muss, kann so ein Defizit dieser „Kittsubstanz“ entstehen. Durch die Verwendung von Ceramiden in unseren Produkten können wir diesem Mangel entgegenwirken. So wird die Barrierefunktion Deiner Haut gestärkt, die Hydratation (=Feuchtigkeitsversorgung) der Hornschicht verbessert und der transepidermale Wasserverlust (=Wasserverlust zwischen den Hornzellen hindurch) verringert. Dies verhindert Irritationen, lässt die Haut glatter und fester werden und macht Fältchen weniger sichtbar.

CETEARYL OLIVATE AND SORBITAN OLIVATE

Dieser natürliche Emulgator ist ein echtes Allround-Talent. Die Mischung zweier PEG-freier, nichtionischer Emulgatoren auf der Basis von hydrierten (=gehärtetem) Olivenöl erfüllt gleich mehrere Zwecke in Deinem Pflegeprodukt: Zum einen ermöglicht der Emulgator durch die Emulgierung (=Verbindung von Fett und Wasser) überhaupt erst die Herstellung einer Creme, zum anderen ähneln die gebildeten Emulsionsstrukturen auch der Lipid-Zusammensetzung Deiner Hautoberfläche. Dadurch besitzt der Emulgator selbst ausgeprägte feuchtigkeitsspendende und pflegende Eigenschaften und erhält gleichzeitig die Struktur Deiner Hornschicht.

CETEARETH-80

Ceteareth-80 ist ein Emulgator, der zu den nichtionischen Tensiden sehr verlässlich und sicher kosmetische Zubereitungen stabilisiert. Ceteareth-80 wird oft kontrovers diskutiert, da es unter anderem aus Mineralölen gewonnen werden kann und die Durchlässigkeit der Haut erhöht. Das von uns verwendete Ceteareth-80 wird allerdings ausschließlich aus pflanzlichen Fetten und Ölen gewonnen und fungiert in unseren Zubereitungen neben den emulgierenden Eigenschaften auch als Aufnahmeverstärker für die anderen enthaltenen wertvollen und pflegenden Inhaltsstoffe.

CETYLSTEARYL ALCOHOL

Cetylstearylalkohol ist der Emulgator einiger unsere Zubereitungen. Er verbindet hier den Wasser- und Fettanteil – also zwei sonst eigentlich nicht miteinander mischbare Stoffe. Chemisch gesehen ist Cetylstearylalkohol ein sogenannter Fettalkohol, welcher in der Natur in Pflanzenölen, Wachsen und tierischen Fetten vorkommt. In unseren Zubereitungen sorgt die Substanz für eine angenehme Konsistenz und stabilisiert die Wasser- und Fettphase der Zubereitung. Das, in der Emulsion gebundene Wasser, wird in einer Art Depot gespeichert, aus welchem es nach und nach der Hornschicht Deiner Haut zur Verfügung gestellt wird.

CITRIC ACID

Zitronensäure ist ein richtiges Allround-Talent und findet in unserem alltäglichen Leben sehr vielfältige Verwendung. Sie gehört zu den Fruchtsäuren und kommt in der Natur sehr zahlreich vor. Nicht nur die meisten Früchte - sogar Pilze, Wein und Milch enthalten. In unseren Zubereitungen wird die Zitronensäure oft zur Einstellung des pH-Werts verwendet. Warum wir das tun? Für eine optimale Wirkung und Hautverträglichkeit sollten Dermatika auf den pH-Wert 5.4 – also den pH-Wert unseres Hydrolipidfilms der Haut eingestellt sein. So bleibt der Säureschutzmantel der Haut intakt und wir entziehen ihr keine zusätzlichen Fette. Weiterhin gibt es auch einige Kosmetikinhaltsstoffe, die sensibel auf pH-Wert Veränderungen der Zubereitung reagieren und sogar ihre Wirksamkeit verlieren können (z.B. Harnstoff). Auch Schwermetalle, die dem Anwender und dem Produkt schaden könnten, werden durch die Zitronensäure abgefangen, sodass ihr hier auch eine echte Stabilitätsfunktion innerhalb der Rezeptur zugewiesen werden kann.

CITRUS AURANTIFOLIA PEEL OIL

Ätherisches Orangenschalenöl wird aus den reifen Schalen der Süßorange gewonnen. Es zählt zu den Kopfnoten und verleiht unseren Deocremes eine angenehm frische, fruchtige und leicht süßliche Duftnote.

COCOS NUCIFERA OIL

Kokosnussöl hat eine lange Liste von pflegenden Eigenschaften. Durch den hohen Gehalt einer mittelkettigen, gesättigten Fettsäure, der sogenannten Laurinsäure, wirkt Kokosnussöl antimikrobiell und schützt in unseren Deocremes so zuverlässig vor Bakterienwachstum und Geruchsbildung. Durch die pflegenden Eigenschaften des Kokosnussöls, eignet es sich zu dem gut zur Pflege für empfindliche Hautpartien. In unseren Seifen verwenden wir das Kokosnussöl als Schaumfett. Durch den hohen Anteil an kurzkettigen Fettsäuren, mischt sich das Kokosöl im Gegensatz zu vielen anderen fetten Ölen besser mit Wasser und sorgt so für großblasigen Schaum und eine hohe Reinigungskraft. Das Kokosnussöl verleiht der Seife auch eine gewisse Festigkeit, so dass die Seife nicht so schnell aufweicht. Zu hohe Mengen an Kokosöl führen allerdings zu einer austrocknenden Seife mit zu hoher Reinigungskraft, weshalb wir mehrere Öle miteinander mischen, um eine perfekte Seife zu kreieren.

COMMIPHORA MYRRHA OIL

Das ätherische Myrrhenöl hat einen krautigen, erdigen Duft und gehört zu den lang haltbaren Basisnoten. Myrrhenöl kommt in unseren Deocremes aufgrund seiner antiseptischen Wirkung zum Einsatz. Dadurch wird die Vermehrung von Bakterien gehemmt, die für die Entstehung des unangenehmen Geruchs verantwortlich sind. Gemeinsam mit den anderen ätherischen Ölen, verleiht das Myrrhenöl den Deocremes einen angenehmen Duft. 

CYMBOPOGON FLEXUOSUS OIL

Lemongrasöl ist ein ätherisches Öl, das zitrusartig, frisch und kühl riecht und zu den Kopfnoten zählt. Der anregende und stimulierende Duft weckt regelrecht neue Lebensgeister.

G
GOAT MILK (ZIEGENMILCH)

Ziegenmilch aus dem lokalen Hofladen in Langenbach verwenden wir in der Rezeptur unserer Ziegenmilch-Seife. Statt Wasser wird zum Seifensieden die Ziegenmilch verwendet. Milchseifen haben einen herrlich cremigen Schaum und sind einfach etwas Besonderes. Im Herstellungsprozess wird das Fett der Ziegenmilch zu einer pflegenden Seife umgesetzt – das lässt uns doch gleich an Cleopatra denken.

GLYCERIN

Von der Seife bis zur Körperlotion - Glycerin ist, neben Wasser, einer der am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe in Deinen Pflegeprodukten. Aber weshalb ist Glycerin so beliebt? Als ein natürlicher Bestandteil Deiner Haut fungiert Glycerin als ein sogenannter NMF - ein natürlicher Feuchthaltefaktor. Glycerin hilft also Feuchtigkeit in Deine Haut zu transportieren und sie dort zu bewahren. Am Mythos „Glycerin trocknet die Haut aus“ ist wenig dran, da wie immer die Dosis entscheidet: Glycerin zieht wie ein Magnet Wasser an – das passiert als erstes mit dem Wasser aus Deinem Pflegeprodukt selbst und aus der Umgebungsluft und erst danach aus den tieferen Schichten Deiner Haut. Die ersten beiden Möglichkeiten sind erwünscht, aber Letztere würde Deine Haut austrocknen. Das passiert allerdings nur bei sehr hohen Glycerin-Konzentrationen, die in unseren Pflege-Produkten nicht vorkommen. Lange Rede, kurzer Sinn: in der richtigen Dosierung verwendet, funktioniert das mit der Feuchtigkeit prima und ist für Deine Haut nur von Vorteil.

H
HAMAMELIS VIRGINIANA LEAF AND BARK EXTRACT

Hamamelis-Extrakt ist der Flüssigextrakt aus den Blättern und der Rinde des Zaubernuss-Baums. Und der Name der Mutterpflanze dieses Pflanzenextraktes ist Programm: wie von Zauberhand wirken die Gerbstoffe im Extrakt beruhigend, trocknend und entzündungshemmend. Bei unserer Babysalbe unterstützen wir so die Heilung der zarten, empfindlichen Haut unserer Jüngsten und können so z.B. auf Verwendung der aluminiumhaltigen essigsauren Tonerde verzichten.

HUMULUS LUPULUS CONE EXTRACT

Hopfen wurde aufgrund seiner entzündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkung traditionell bei schlecht heilenden Wunden und Hautentzündungen angewendet. Der Blütenstand des Hopfens ist der Pflanzenteil mit den meisten wertvollen Inhaltsstoffen, die die Wirkungen der Pflanzen prägen. Weil wir unsere Region so lieben, steckt auch der Hopfenblütenextrakt unseres Schleizer Scharch-Biers in unserer Rasierseife. Der wertvolle Extrakt beruhigt gereizte Haut nach der Rasur und macht die Anwendung noch angenehmer. 

I
ILLITE

Tonerden sind natürliche mineralische Erden, die unter anderem gut in Seifen eingesetzt werden können. Zum einen verleihen sie den Seifen die Farbe, z.B. das Blau bei unserer Blaubeerseife. Zum anderen haben sie aufgrund des hohen Gehaltes an Mineralstoffen gute pflegende Eigenschaften.

J
JUNIPERUS COMMUNIS FRUIT OIL

Das ätherische Öl der Wacholderbeere duftet leicht und frisch und erinnert an Campher. Sparsam eingesetzt verleiht es unseren ätherischen Öl-Mischungen für unsere Seifen eine angenehme Kopfnote.

K
KAOLIN

Tonerden sind natürliche mineralische Erden, die unter anderem gut in Seifen eingesetzt werden können. Aufgrund des hohen Gehaltes an Mineralstoffen besitzen sie gute pflegende Eigenschaften. In unserer Rasierseife setzen wir weiße Tonerde ein, die neben der Pflege auch die Gleiteigenschaften der Rasierklinge auf der Haut verbessert.

L
LACTIC ACID

Milchsäure ist ein körpereigener Stoff, der wichtige Funktionen an verschiedensten Stellen im Körper erfüllt. So findet man die Milchsäure im Blut, im Schweiß, in der Niere, der Galle, im Speichel, im Hydrolipidfilm der Haut und so weiter… Na, war bei der Aufzählung etwas dabei, das in Deiner Fußpflege-Creme wichtig sein könnte? Richtig! Ganz klar! Der Hydrolipidfilm Deiner Haut – denn dort fungiert die Milchsäure als NMF (=Natürlicher Feuchthaltefaktor) und hilft, Feuchtigkeit in Deine Haut zu transportieren und sie vor allem dort zu bewahren. Gleichzeitigt stabilisiert sie zusammen mit Natriumlaktat den pH-Wert und hält ihn im optimalen, hautneutralen Bereich.

LANOLIN ALCOHOL / LANOLIN

Wollwachsalkohol und Wollwachsalkoholsalbe bilden zusammen mit Gereinigtem Wasser die Grundlage unserer Babysalbe. Diese fettigen, hellgelben und salbenartigen Bestandteile werden durch Auswaschen von Schafwolle und anschließender Aufreinigung gewonnen. Sie verfügen über ausgesprochen gute emulgierende Eigenschaften, sodass wir eine hohe Menge an Wasser in unsere Salbe einarbeiten können. Gleichzeitig verleihen sie Cremes und Salben Geschmeidigkeit und Stabilität. Weiterhin regulieren die gut haftenden Wollwachse den Wasserhaushalt der gereizten Haut und fördern die Wundheilung.

An dieser Stelle muss trotzdem erwähnt sein, dass die Wollwachse als Naturprodukt auch Nachteile mit sich bringen - denn eine geringe Anzahl an Menschen (ca. 1 % der dt. Bevölkerung) besitzen die Veranlagung zur Entwicklung einer sogenannten Kontaktallergie gegen die enthaltenen Wollwachsalkohole. Oftmals entwickelt sich diese allergische Hautreaktion aber nur bei wiederholter Anwendung über einen langen Zeitraum. Die Möglichkeit einer solchen allergischen Reaktion wird bei uns im Beratungsgespräch zu unseren Pflegeprodukten abgeklärt. Aufgrund der zahlreichen bestätigten positiven Eigenschaften überwiegt aber aus unserer Sicht der Nutzen dieser Inhaltsstoffe. Dieses Beispiel zeigt aber auch sehr anschaulich, dass ein Naturstoff unter Umständen mehr Probleme verursachen kann, als die oft gescholtenen Chemieprodukte und verdeutlicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Rohstoff-Auswahl.

LAVANDULA ANGUTIFOLIA OIL

Das ätherische Lavendelöl verleiht dem Duft unserer Seifen und Deocremes eine angenehme Herznote und riecht fein krautig, blumig und warm. Der Duft erzeugt ein Wohlgefühl und wirkt entspannend auf Körper und Gemüt. Lavendelöl besitzt zudem antiseptische Eigenschaften, weshalb es auch in unserer Deocreme zum Einsatz kommt, um, falls Du doch mal ins Schwitzen geraten solltest, die Vermehrung von geruchsbildenden Bakterien zu hemmen und so der Entstehung von Körpergeruch entgegenwirken.

LITSEA CUBEBA FRUIT OIL

Das ätherische Litseaöl gehört zu den Kopfnoten. Es duftet zitronig frisch, spritzig und verleiht unseren Seifen einen langlebigen, fruchtigen Duft.

M
MARIS SAL

Meersalz in Bioqualität wird in einigen unserer Seifen-Rezepturen verwendet. Das Salz in Bioqualität versorgt unsere Haut nicht nur mit Mineralstoffen, sondern hält auch die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche. Auch Menschen mit Neurodermitis und Schuppenflechte vertragen Salzseifen gut und solange die Haut nicht aufgekratzt ist, brennt die Seife auch nicht. Zur Herstellung lösen wir das Salz in Wasser oder Ziegenmilch und geben es anschließend dem Verseifungsprozess zu. Das in der Seife gelöste Salz macht das fertige Seifenstück auch etwas fester und damit haltbarer. 

MELALEUCA ALTERNIFOLIA LEAF OIL

Das ätherische Teebaumöl hat einen würzigen bis krautigen, gesunden Duft, der unseren Duftmischungen eine wunderbare Herznote verleiht. Teebaumöl besitzt zudem eine antiseptische Wirkung, die in unseren Deocremes zum Einsatz kommt, um - wenn Du doch mal ins Schwitzen gerätst - auf Deiner Haut die Vermehrung von geruchsbildenden Bakterien zu hemmen.

O
OLEA EUROPAEA FRUIT OIL

Olivenöl enthält einen sehr hohen Anteil an pflegenden Fettsäuren und ist reich an wertvollen Antioxidantien. Das Öl lässt sich sehr gut auf der Haut verteilen und hat sich vor allem bei trockener Haut bewährt. Während künstliche Fette, wie Mineralöl und Silikonöl, die Haut nur abdichten, haben natürliche Öle, wie Olivenöl, einen nachhaltigen und nährenden Effekt. Als stabiles Basis-Öl macht es meist den Hauptteil der Öle unserer Seifen aus und beschert ihnen ihre milden Eigenschaften. 

OLIVE KERNEL SWEET ALMOND

Mandelkern-Olivenstein-Granulat wird aus getrockneten Olivensteinen und Mandelkernen gewonnen, indem die Kerne nach der Trocknung so lange fein zermahlen werden, bis ein feines Granulat entsteht. Die gemahlenen Kerne verwenden wir in unserer Peelingseife. Bei der Anwendung wird die Haut sanft massiert und Hautschüppchen schonend entfernt. Eure Haut wird geschmeidig gepflegt und fühlt sich anschließend wunderbar weich an.

P
PALMITIC ACID

Palmitinsäure ist ein Emulgator pflanzlichen Ursprungs, der sich durch seine gute Hautverträglichkeit auszeichnet und ein weiches und glattes Hautgefühl erzeugt. Weiterhin unterstützt er ideal die Textur unserer Rasierseife und verleiht ihr Konsistenz.

PANTHENOL

Panthenol, oft auch Dexpanthenol oder Provitamin B5 genannt, ist ein kosmetischer Wirkstoff, der oft in Wund- und Heilsalben vorkommt. Der Wirkstoff wird in diesen Zubereitungen aus gutem Grund eingesetzt, denn er ist gut erforscht und seine heilende Wirkung ist auch in einigen klinischen Studien erwiesen. Panthenol kann sehr gut von der Haut aufgenommen werden. Dort fördert es die Bildung neuer Hautzellen und spendet Feuchtigkeit, wodurch Wunden schneller heilen. Hier unterstützt es sowohl bei leichten Schäden der Hautbarriere als auch bei Schürfwunden, Sonnenbrand oder bei akuten Ekzemen.

PARAFFINUM LIQUIDUM

Flüssiges Paraffin kommt in kosmetischen Zubereitungen üblicherweise als Feuchthaltemittel und Konsistenzgeber zum Einsatz. Die Paraffine werden aus Mineralöl gewonnen – das finden wir normalerweise erstmal nicht toll. Bei uns kommen sie auch nur dann zum Einsatz, wenn sie unbedingt benötigt werden und der Nutzen den Nachteilen überwiegt. Aber warum finden Paraffine in der Kosmetik und auch in der Pharmazie nach wie vor so eine breite Verwendung? Grund dafür ist eine, über Jahrzehnte hinweg bewiesene, ausgesprochene Hautverträglichkeit, die selbst bei täglicher Anwendung gesichert ist. Das macht man sich oft bei der Behandlung akuter Krankheitsbilder zunutze. Zusätzlich besitzen sie wichtige Eigenschaften, die Salben und Cremes überhaupt eine gewisse Struktur und Festigkeit verleihen. An die von uns medizinisch und kosmetisch genutzten Paraffine gelten ebenfalls strenge Reinheitsanforderungen. Sie werden bei der Herstellung einem aufwendigen Reinigungsprozess unterzogen, sodass potentiell schädliche Mineralölbestandteile vollständig entfernt werden.

PARFUM

Einzelne Duftstoffe bzw. Duftstoff-Mischungen werden in der Kosmetik auch allgemein als Parfümöle bezeichnet. Auf kosmetischen Produkten müssen alle Duftstoffe und Duftstoffmischungen gemäß der international-gültigen Nomenklatur (=INCI-Nomenklatur) als “PARFUM“ deklariert werden. Das birgt zahlreiche Fallstricke für Missverständnisse, da es sich bei diesen Mischungen oft um Zusammenspiele von bis zu 200 Einzelsubstanzen handelt, bei denen jede einzelne Substanz neue Allergenpotentiale bietet. Als PARFUM verwenden wir in unseren Produkten ausschließlich allergenfreie Duftstoff-Mischungen. Wenn zur Beduftung ätherische Öle zum Einsatz kommen, werden diese namentlich ausgewiesen. Denn ätherische Öle scheinen zwar auf den ersten Blick als Naturprodukt unkompliziert, sind als Vielstoffgemisch aber bei genauerem Hinsehen ebenfalls oft für Unverträglichkeiten verantwortlich.

PENTYLENE GLYCOL

Pentylenglycol ist der optimale Inhaltsstoff, um Kosmetik-Rezepturen zu verbessern. Er hat die Eigenschaft, Wasser zu binden und führt so Deiner Haut die dringend benötigte Feuchtigkeit zu. Deine Haut wirkt somit deutlich strahlender und fühlt sich zärtlicher an. Zudem hilft Pentylenglycol dabei, das Wachstum von Mikroorganismen in der Zubereitung zu verhindern und kann somit als gut verträgliches und umweltschonendes Konservierungsmittel eingesetzt werden. 

PETROLATUM

Vaseline kommt in unserer Babysalbe als Feuchthaltemittel und Konsistenzgeber zum Einsatz. Chemisch gesehen ist Vaseline ist ein Vertreter der Paraffine, die aus Mineralöl gewonnen werden – das finden wir grundsätzlich erstmal nicht toll. Bei uns kommt sie auch nur dann zum Einsatz, wenn sie unbedingt benötigt wird und der Nutzen den Nachteilen überwiegt. Aber warum finden Paraffine in der Kosmetik und auch in der Pharmazie nach wie vor so eine breite Verwendung? Grund dafür ist eine, über Jahrzehnte hinweg bewiesene, ausgesprochene Hautverträglichkeit, die selbst bei täglicher Anwendung gesichert ist. Das macht man sich oft bei der Behandlung akuter Krankheitsbilder zunutze. Zusätzlich besitzen sie wichtige Eigenschaften, die Salben und Cremes überhaupt eine gewisse Struktur und Festigkeit verleihen. An die von uns medizinisch und kosmetisch genutzten Paraffine gelten ebenfalls strenge Reinheitsanforderungen. Sie werden bei der Herstellung einem aufwendigen Reinigungsprozess unterzogen, sodass potentiell schädliche Ölbestandteile vollständig entfernt werden.  

PHYTOSTERYL MACADAMIATE

Phytosteryl Macadamiate ist ein Ester aus den Fettsäuren des Macadamianuss-Öls (chemische Verknüpfungen von Säuren und Ölen) und ist ein pflanzliches Analogon zu Cholesterolen. Zusammen mit Ceramiden und freien Fettsäuren bilden die Cholesterole den größten Anteil der sogenannten Barrierelipide und sind wesentlicher Bestandteil der äußeren Schicht unserer Haut. Das Macadamiat spielt also eine wichtige Rolle bei der Barrierefunktion der Haut. Deswegen setzten wir diese Substanz in unserer Pflegecreme der „Hautfreund“-Serie ein, wo sie dabei hilft, den hauteigenen Mangel an Cholesterolen auszugleichen, die Hautschutzbarriere widerstandsfähiger zu machen und dem transepidermalen Wasserverlust entgegen zu wirken.

POGOSTEMON CABLIN LEAF OIL

Ätherisches Patchouli-Öl riecht tief erdig, moosig und gehört zu den langanhaltenden Basisnoten. Wir benutzen hier für gewöhnlich nur sehr wenige Tropfen Patchouli-Öl, um den Duft unserer Seifen abzurunden.

POTASSIUM HYDROXIDE

Kaliumhydroxid ist, neben den Fetten und Ölen, ein wesentlicher Bestandteil der Seifenherstellung. In Wasser gelöst, ergibt Kaliumhydroxid eine stark alkalische Lauge. Diese ätzende Flüssigkeit sorgt für die Verseifung der Fette und Öle, indem sie diese aufspaltet und die Entstehung von Kaliumsalzen der Fettsäuren ermöglicht. Nach der Verseifung der Öle bleibt von der ätzenden Lauge nichts mehr übrig und es entstehen Seifen mit wunderbar pflegenden Eigenschaften und tollem Schaum.

POTASSIUM SORBATE

Kaliumsorbat wird als Konservierungsmittel in einigen unsere Zubereitungen verwendet. Es ist das Salz der Sorbinsäure - einer ungesättigten Carbonsäure, die in der Natur z.B. in der Vogelbeere zu finden ist. Zur Verwendung in Dermatika wird Kaliumsorbat chemisch-synthetisch aus der Sorbinsäure hergestellt. Es ist ein überaus verträgliches Konservierungsmittel, das auch als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird und schützt vor allem das, in der jeweiligen Rezeptur enthaltene Wasser vor dem Befall durch Hefen- und Schimmelpilze und verhindert deren Vermehrung. Es gibt nur sehr wenige Berichte über das Auftreten von Allergien- das allergene Potential ist zum Beispiel im Vergleich mit Parabenen um ein Zwanzigstel niedriger. 

PROPYLENE GLYCOL

Propylenglycol wird in unseren Zubereitungen als sogenanntes Feuchthaltemittel eingesetzt. Chemisch gesehen handelt es sich um einen Alkohol, welche neben Wasser zu den wichtigsten Lösungsmitteln für flüssige kosmetische Zubereitungen gehören. Hieraus ergibt sich der zweite Verwendungszweck des Propylenglycols als Lösungsmittel für Wirk- und Hilfsstoffe. Weiterhin wirkt Propylenglycol konsistenzgebend und macht unsere Zubereitung streichfähig. Neben bestätigten hautpflegenden Eigenschaften, ist für uns auch die konservierende Wirkung von großer Bedeutung, mit der wir bei einigen unserer Zubereitungen auf andere Konservierungsmittel verzichten können und die Produkte trotzdem effektiv vor mikrobiellen Verderb schützen. Ein weiterer Vorteil, denn viele Vertreter der Konservierungsmittel sind - gerade bei gereizter und geschädigter Haut - oft der Grund dafür, dass Kosmetika von einigen Menschen nicht gut vertragen werden.

R
RICINUS COMMUNIS (CASTOR) SEED OIL

Rizinusöl ist das Öl aus den Samen des "Wunderbaums", eines in Westasien und Nordostafrika wild wachsenden Strauchs. Das Öl wurde bereits im alten Ägypten kosmetisch genutzt und hat aufgrund seiner einzigartigen Fettsäuren, der Ricinolsäure, eine Sonderstellung inne: Diese Fettsäure kommt in keinem anderen Fett vor und hat außerordentlich rückfettende und schützende Eigenschaften. Bei unseren Seifen erzeugt sie zwar keinen Schaum, verstärkt jedoch die Haltbarkeit des Schaumes und wirkt wunderbar pflegend.

ROSMARINUS OFFICINALIS LEAF OIL

Das ätherische Rosmarinöl hat einen sehr frischen, krautigen, eukalyptusartigen Duft. Es zählt zu den Kopfnoten und hat eine antibakterielle und belebende Wirkung, die wir uns bei Verwendung in unseren Seifen zu Nutze machen.

S
SALVIA OFFICINALIS OIL

Das ätherische Salbeiöl gehört zu den Ölen mit Kopfnote, welches dem Duft eine krautige, würzig-herbe Note verleiht. Neben seinem Einsatz als Duft in unseren Seifen, nutzen wir die schweißhemmende und antimikrobielle Wirkung des Salbeiöls in unseren Deocremes, um die Vermehrung von geruchsbildenden Bakterien zu hemmen und so der Entstehung von Körpergeruch entgegenzuwirken.

SODIUM BICARBONATE

Natriumbicarbonat ist umgangssprachlich als Backnatron oder Backsoda bekannt. Die Substanz ist äußerst vielseitig einsetzbar. In unseren Deocremes absorbiert Natriumbicarbonat als Wirkstoff den Körperschweiß und hemmt das Wachstum geruchserzeugender Bakterien. Gut zu wissen: Natriumbicarbonat ist eine wasserlösliche Substanz und da unsere Deocremes kein Wasser enthalten, liegt der Wirkstoff nicht gelöst, sondern suspendiert (=Mischung zweier fester Phasen) vor. Dadurch erscheinen die Deocremes erst einmal etwas grobkörnig. Das ist jedoch kein Qualitätsmangel, sondern liegt daran, dass wir ohne die Anwesenheit von Wasser auf einen Emulgator verzichten können und die Deocremes auch ohne klassisches Konservierungsmittel lange haltbar bleiben. 

SODIUM CHLORIDE

Meersalz in Bioqualität wird in einigen unserer Seifen-Rezepturen verwendet. Das Salz in Bioqualität versorgt unsere Haut nicht nur mit Mineralstoffen, sondern hält auch die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche. Auch Menschen mit Neurodermitis und Schuppenflechte vertragen Salzseifen gut und solange die Haut nicht aufgekratzt ist, brennt die Seife auch nicht. Zur Herstellung lösen wir das Salz in Wasser oder Ziegenmilch und geben es anschließend dem Verseifungsprozess zu. Das in der Seife gelöste Salz macht das fertige Seifenstück auch etwas fester und damit haltbarer. 

SODIUM HYALURONATE

Die Hyaluronsäure, findet man heut zu Tage fast in jedem Anti-Aging Produkt. Dadurch ist die Substanz schon fast ein bisschen negativ behaftet. Nur Marketing oder an der Wirkung wirklich etwas dran? Die Antwort ist: Letzteres. Die Hyaluronsäure gehört zu einigen der wenigen Wirkstoffen, dessen Wirkung gegen Falten wirklich belegt ist. Dies ist aber an ein paar Bedingungen geknüpft. Die Substanz kommt natürlich in unserem Körper als wichtiger Bestandteil vieler Bindegewebsarten, so auch in unserer zweiten Hautschicht, der Lederhaut vor. Die Wirkung erzielt die Hyaluronsäure durch ihre beeindruckende Wasserbindekapazität. Die Hyaluronsäure liegt in unterschiedlich langen Molekülketten vor und kann bis zum 1000-fachen ihres Eigengewichts an Wasser binden. Da die Faltenbildung mit einem Feuchtigkeitsverlust einhergeht, hilft die Hyaluronsäure der Haut praller und glatter aussehen. Das passiert sowohl auf den kleine Trockenheitsfältchen auf der Oberhaut, als auch In den tieferen Hautschichten der Lederhaut, wo die Hyaluronsäure für Spannkraft und Elastizität sorgt. Die Hyaluronsäure kann aber nur wirken, wenn sie auch am jeweiligen Ort des Geschehens ankommt. Deshalb wird für die Versorgung der oberen Hautschichten gern eine größere Molekülgröße (längere Ketten) der Hyaluronsäure gewählt, da diese mehr Wasser binden kann. In tieferer Hautschichten wird aber zwingend niedermolekulare Hyaluronsäure (kürzere Ketten) benötigt, da nur diese aufgrund der ausreichend kleinen Molekülgröße auch wirklich in die Haut eindringen kann. Wir haben in unseren Gesichtscremes selbstverständlich beide Molekülgrößen für Dich eingearbeitet, damit der Effekt der Faltenreduzierung auch wirklich gesichert ist.

SODIUM HYDROXIDE

Natriumhydroxid ist dir bestimmt unter der Bezeichnung als Ätznatron, Seifenstein oder noch aus dem Chemieunterricht unter der Formel NaOH bekannt. Natriumhydroxid ist, neben den Fetten und Ölen, ein wesentlicher Bestandteil der Seifenherstellung. In Wasser gelöst, ergibt Natriumhydroxid eine stark alkalische Lauge. Diese ätzende Flüssigkeit sorgt für die Verseifung der Fette und Öle, indem sie diese aufspaltet die Entstehung von Natriumsalzen der Fettsäuren ermöglicht. Nach der Verseifung der Öle bleibt von der ätzenden Lauge nichts mehr übrig und es entstehen Seifen mit wunderbar-pflegenden Eigenschaften und tollem Schaum.

SODIUM LACTATE

Sodium Lactate wird auch als Natriumlaktat bezeichnet und ist chemisch gesehen das Natriumsalz der Milchsäure und wird auch aus dieser durch Fermentation hergestellt. In unserer Haut entsteht das Salz ganz natürlich durch verschiedene Stoffwechselvorgänge und fungiert dort zusammen mit Milchsäure als Puffersubstanz, die den pH-Wert der Haut stabilisiert. Weiterhin trägt die Substanz wesentlich zu den NMF (=natürliche Feuchthaltefaktoren) der Haut und spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Hautfeuchtigkeit. Den physiologischen Vorgängen unseres Körpers angepasst, findet sich Natriumlaktat auch in unserer Fußpflege-Creme und wirkt hier, ebenfalls in Kombination mit Milchsäure, als pH-Wert-Puffer der Zubereitung.

STEARIC ACID

Stearinsäure ist ein Emulgator pflanzlichen Ursprungs, der sich durch seine gute Hautverträglichkeit auszeichnet und ein weiches und glattes Hautgefühl erzeugen. Weiterhin unterstützt er ideal die Textur unserer Rasierseife verleiht ihr Konsistenz.

SUCROSE

Zucker findet einigen unserer Seifenrezepturen Verwendung, wo es bei der Herstellung dafür sorgt, dass der Seifenleim beim Gießen in die Seifen-Form länger fließfähig bleibt. Das ist besonders wichtig bei unserer Blaubeerseife mit „Swirl“. Nur so kommt Ihr in den Genuss dieser hübschen Optik und bei der Anwendung der Seife lässt Zucker den Schaum der Seifen auch noch stabil werden.

SQUALANE

Squalan ist ein natürlicher Bestandteil Deiner Hautbarriere und gehört mit mehr als zehn Prozent zu den wichtigsten Hauptbestandteilen unseres Hydrolipidfilms (=Schützende Schicht der äußeren Haut, Mischung aus Hautfetten und Wasser). Es wird aus Olivenöl oder Zuckerrohr gewonnen und wird, um die pflanzliche Herkunft zu betonen, auch häufig als Phytosqualan bezeichnet. Squalan ist ein leichtes, klares und geruchneutrales Öl. Es erzeugt ein ausgesprochen weiches Hautgefühl, ohne dabei zu fettig zu wirken. Im Vergleich zu günstigeren, künstlichen Ersatzstoffen, wie Silikonen oder Mineralölen, zieht Squalan tiefer in die Haut ein. Dort hilft es dabei, die weiteren wertvollen Inhaltstoffe unserer Produkte in Deine Haut zu transportieren, sie langfristig zu nähren und ihre Hautbarriere zu stärken.

T
THEOBROMA CACAO SEED BUTTER

Kakaobutter ist ein hellgelbes Pflanzenfett, das durch das Pressen von Kakaobohnen gewonnen wird. Sie riecht dezent nach Kakao, schmeckt aber umso intensiver danach. Sie hat eine tolle Schmelzfähigkeit, die man sich bei der Herstellung von verführerischen Schokoladen und anderer Süßwaren zu Nutze macht. Diese Eigenschaft macht man sich auch bei der Herstellung von Kosmetika zu Nutze, doch ist sie nur eine von vielen Vorteilen, die Kakaobutter als süßes Allround-Talent mit sich bringt: So sorgt sie außerdem für einen strahlenden Glanz auf der Haut und pflegt mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

TOCOPHEROL

Vitamin E, auch Tocopherol genannt, ist ein fettlösliches Vitamin und ein starkes Antioxidans. Durch seine lipophilen (=fettlöslichen) Eigenschaften schützt es die Zellmembran unserer Zellen vor aggressiven freien Radikalen. Diese entstehen ständig bei normalen Stoffwechselvorgängen unseres Körpers und unter der Einwirkung von UV-Strahlung. Auf der Suche nach Reaktionspartnern zerstören die freien Radikale durch Oxidationen unter anderem Proteine, Hautfette und Zellmembranen. Vitamin E fängt diese Radikale ab und macht sie unschädlich. Diese antioxidative Wirkung des Vitamin E fungiert demnach in unseren Rezepturen als Zellschutz und wirkt der vorzeitigen Hautalterung entgegen. 

U
UREA

Urea ist die lateinisch-wissenschaftliche Bezeichnung für Harnstoff. Als ein natürlicher Bestandteil Deiner Haut, fungiert Harnstoff in unserer Fußpflege als ein NMF (=ein natürlicher Feuchthaltefaktor) und hilft Feuchtigkeit in Deine Haut zu transportieren und sie dort zu bewahren. Als Allround-Talent kann die Substanz auch noch vieles mehr: sie wirkt wundheilungsfördernd, juckreizlindernd, antibakteriell und ab einer Konzentration von 10% sogar keratolytisch (=hornhautauflösend) trägt die Hornhaut ab und macht die Haut geschmeidig.

Y
YOGURT

Joghurt verwenden wir bei unserer Heißverseifung zur Herstellung der Rasierseife. Der Joghurt lässt die Seifenmasse fließfähiger werden, sodass wir eure Rasierseife besser abfüllen können. Zum anderen wird die, im Joghurt enthaltene Milchsäure während der Herstellung zu Natriumlaktat umgesetzt, das wiederrum ein wunderbares Feuchthaltemittel für die Haut darstellt. Eure frisch rasierte Haut freut sich sicher darüber.

Z
ZEA MAYS STARCH

Maisstärke wird aus geschälten Maissamen gewonnen. Sie ist ein gutes Binde- und Quellmittel, das vor allem in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. In der Kosmetikindustrie findet Sie Ihren Einsatz als Füllmittel in Puder oder Badezusätzen und in unseren Deocremes fällt ihr eine weitere Aufgabe zu: Hier dient die Maisstärke zur Absorption von Körperschweiß und schützt effektiv vor der Bildung unangenehmer Gerüche.

ZINC OXIDE

Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement und ein echtes Allround-Talent und erfüllt zahlreiche Funktionen in unserem Körper: Es ist mitverantwortlich für ein starkes Immunsystem, Regulation des Blutzuckers, kräftige Nägel, volles Haar und eine gesunde Haut. Als Wirkstoff zur Anwendung auf der Haut wirkt Zink wundheilungsfördernd, stark entzündungshemmend und antiseptisch. Eigenschaften, die in unserer Akutpflege der Hautfreund-Serie nicht fehlen dürfen. Zudem wirkt Zink leicht austrocknend, weshalb wir Zink auch in unseren Deocremes einsetzen, um hier dem Körperschweiß entgegen zu wirken. Dank seiner antiseptischen Wirkung hemmt es auch hier die Vermehrung von Bakterien, die unter anderem für das Entstehen des Schweißgeruchs verantwortlich sind.